Das Jahr 2020 nähert sich dem Ende und damit auch die Zeit für Jahresrückblicke und Reflexion. Hinter uns allen liegt ein besonders herausforderndes Jahr. Wir mussten und müssen mit Einschränkungen im privaten und beruflichen Umfeld leben, für viele – auch für uns – waren die Veränderungen teilweise einschneidend.
Wir mussten Prozesse überdenken und uns auf neue Gegebenheiten einstellen. Doch manchmal ist eine Krise auch ein Katalysator für Innovation. Nach einem kurzen Schock haben wir uns geschüttelt und uns an die neue Wettbewerbslage angepasst.
Ihr alle wisst, dass wir es lieben, unterwegs zu sein. Medizinische Fachkongresse, Messen und weitere Veranstaltungen sind ein Teil unseres Kerngeschäfts, dem wir immer mit Freude nachgehen. Das ist nun nicht mehr ohne Weiteres möglich. Wie also reagiert man auf die Zeit der Kontaktbeschränkungen, Verbote von Großveranstaltungen und das gesteigerte und notwendige Sicherheitsbedürfnis?
Hybride und virtuelle Veranstaltungen als Antwort auf Corona
Wir haben reagiert, in dem wir den Digital-Turbo angeworfen und Potenziale, die ohnehin in der Firma schlummerten, endgültig geweckt haben. Wir haben unser Veranstaltungsangebot im virtuellen Bereich massiv ausgebaut und unser Leistungsspektrum deutlich erweitert – was auf Kundenseite mit Begeisterung aufgenommen wurde.
Eine Antwort auf die Krise ist das neue med.HYB-Format. Medizinische Fach-Veranstaltungen nach dem med.HYB-Konzept sind hybrid ausgerichtet. Eine physische Veranstaltung vor Ort, selbstredend mit einem anspruchsvollen Hygiene- und Sicherheitskonzept, wird um eine digitale Komponente ergänzt. Das bedeutet, die Vorträge der Redner werden gestreamt und aufgezeichnet. So können die Inhalte von den Besuchern jederzeit und praktisch von jedem Ort abgerufen werden. Zusätzlich gibt es auch für die digitalen Zuschauer die Möglichkeit, während des Vortrags Fragen zu stellen oder Inhalte in Chaträumen zu diskutieren.
Auch industrielle Sponsoren der med.HYB-Veranstaltung bekommen die Möglichkeit sich zu präsentieren. Neben den physischen Messeständen besteht die Möglichkeit, sich auf einer virtuellen Messeausstellung zu präsentieren und dort weitere Produkte und Dienstleistungen vorzustellen oder sich mit Interessenten via Video-Chat auszutauschen. Veranstaltungen nach dem med.HYB-Format waren in diesem Jahr unter anderem die Jahrestagung der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland e.V. (GAERID). „Durch das virtuelle Angebot konnten wir Interessenten erreichen, die aufgrund von Sicherheitsbedenken oder den Mangel an zeitlichen und finanziellen Ressourcen nicht teilgenommen hätten“, fasste Tagungspräsidenten Dr. med. Uta Schlossberger damals zusammen.
5CC bricht alle Rekorde
In Sachen rein virtueller Veranstaltungen haben wir in diesem Jahr ebenfalls unterstrichen, zu was wir in der Lage sind. 150 internationale Experten vermittelten beim diesjährigen 5-Continent-Congress (5CC) in über 250 Lehrvideos und 80 Stunden wissenschaftlicher Vorträge Inhalte aus dem Bereich der Dermatologie, Gynäkologie und der ästhetischen Medizin. Die Inhalte wurden live gestreamt und ein Großteil im Anschluss on Demand verfügbar. Flankiert wurde die digitale Tagung durch eine virtuelle Industrieausstellung und Online-Engagement-Formate wie Chats und Social Media-Features. Die Belohnung: Über 3.000 registrierte Teilnehmer und damit ein neuer Rekord in der Geschichte der Veranstaltung, die im kommenden Jahr wieder im schönen Barcelona stattfinden soll.
Ähnlich verhielt sich beim diesjährigen World Congress der Dermatologic and Aesthetic Surgery International League (DASIL). Auch hier sorgten wir für das bestmögliche Angebot an Dienstleistungen und sorgten für einen Teilnehmerrekord. „Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat“, lobte unser Chef Michael Gillner die Leistungen von Logi-Vent, VideoART und ART.media.
Überhaupt glühten bei uns in diesem Jahr die Internetleitungen. Kaum ein Tag oder Wochenende verging ohne eine digitale Konferenz, ein Online-Seminar oder eine virtuelle Fachtagung. Für das kommende Jahr sehen wir diesen Trend ungebrochen. Wer also ein digitales Event plant und dafür gerne mit einer der marktführenden Agenturen in Europa zusammenarbeiten möchte, sollte sich zeitnah an uns wenden.
Unterstützung für die Region
Wir schweifen gerne in die Ferne und sind doch in unserer Heimat Bassum fest verwurzelt. Aus diesem Grund haben wir in diesem herausfordernden Jahr natürlich auch die Region nicht im Stich gelassen. „Auffallen statt aufgeben“ hieß eine Kampagne, die wir im Frühjahr initialisierten und die medial begleitet wurde. Das Team unserer Werbetechnik bot Unternehmen aus der Region tatkräftige Unterstützung dabei an, die jeweilige Werbepräsenz zu optimieren – sei es in Form von Außenwerbung, Fahrzeugbeklebung oder der Umsetzung ganzer Raumkonzepte.
Sozial orientierte und innovative Projekte haben wir in diesem Jahr auch wieder mit Freude unterstützt. Der Stadtladen in der Bassumer Innenstadt, in dem Künstler aus der Region ihre Arbeiten zum Verkauf anbieten können, ist nur eines von vielen Beispielen.
Selbstredend haben auch unsere Hinweise für Online-Marketing-Aktivitäten nichts von ihrer Aktualität verloren. Wer seine Internetseiten für Suchmaschinen optimiert und bestenfalls bei Social Media präsent ist, wird besser gefunden und hat deshalb einen Wettbewerbsvorteil. Der digitale Run auf den Online-Handel gerade zuletzt in der Black-Friday-Woche hat das noch einmal unterstrichen.
In diesem Sinne wollen wir an dieser Stelle noch einmal den Chef zu Wort kommen lassen: „Im Namen aller meiner Mitarbeiter möchten ich Ihnen an dieser Stelle noch einmal meinen Dank aussprechen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit und das in uns gesetzte Vertrauen. Genießen Sie die Feiertage und starten Sie erfolgreich und gesund in das neue Jahr!“
P.S: Wir sind ab dem 21.12. bis einschließlich 8.01. in den Winterferien. Ab dem 11.01.2021 sind wir dann wieder gewohnt zu erreichen.